Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulalltag

Kinder für die eigenen Gefühle und Empfindungen zu sensibilisieren, die Empathieentwicklung zu unterstützen und sie in der Ausbildung wichtiger emotionaler und sozialer Kompetenzen zu begleiten, ist mittlerweile eine zentrale Aufgabe an Schulen. Hier ist es sinnvoll, möglichst in der Grundschule anzusetzen, und notwendig, Lehrkräfte und MitarbeiterInnen an Schulen in dieser wichtigen Arbeit zu unterstützen. Denn: Fehlende Empathie, fehlende kommunikative Fähigkeiten sowie das fehlende Regulativ in der eigenen Gefühlswelt sind DER Nährboden für Gewalt.

Diese 2-Tagesfortbildung richtet sich an alle interessierten Lehr- und pädagogische Fachkräfte an Schulen, die ihr Methodenrepertoire zur Förderung sozial-emotionaler Entwicklung im Schulalltag erweitern möchten. Zudem ist das Ziel, vor der Arbeit mit den Kindern, die eigene Position zur Thematik zu schärfen.

Die Inhalte:

  • Was ist Gewalt? Was ist nur „Ärgern“ und was habe ich eigentlich damit zu tun?
  • Erkennen von Dynamiken in Konflikt- und Gewaltprozessen.
  • Identifizierung der eigenen Anteile in Konfliktprozessen.
  • Was sind sozial-emotionale Kompetenzen? Welche Auswirkungen haben diese auf den Schulerfolg?
  • Praktische Methoden zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulalltag.
  • Übungen und Impulse zum Umgang mit Konflikten.

Die Arbeitsweise: Die 2-Tagesveranstaltung „Förderung sozialer Kompetenzen im Schulalltag“ ist in erster Linie praktisch ausgelegt und beinhaltet durchweg Methoden, die im Schulalltag direkt umgesetzt werden können. Kurze theoretische Inputphasen ergänzen den Methodenbereich und geben einen wichtigen Hintergrund für das praktisch Erlebte.

Titel: Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen im Schulalltag
Kursnummer: FB06-2023
Rubrik: Fortbildung
Referent*in: Heike Vogelsang (Schulleiterin und Schulleitungscoaching)
Seminarart: Lehrkräfte und Fachpersonal in der Grundschule
Datum: 28.08.2023 – 29.08.2023
Zeit: 10-16 Uhr
Ort: Haus der Talente
Oberrather Str. 37
40472 Düsseldorf
Raum: Seminarraum
Kursgebühr: € 150,00

Noch 22 Plätze frei.

Veranstaltung
Kursteilnehmer*in
Schule
SEPA
Ich ermächtige die Finanzbuchhaltung der Stiftung Haus der Talente, Gläubiger-ID: DE77ZZZ00002092522, Bankverbindung: DE97 3005 0110 1007 8827 88 bei der Stadtsparkasse Düsseldorf DUSSDEDDXXX, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Stiftung Haus der Talente von meinem Konto eingezogenen Lastschriften einzulösen.

Hinweis:
Innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, kann die Erstattung des belasteten Betrages verlangt werden. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen.

PayPal

Klicken Sie auf nachfolgenden Button, um mit PayPal zu bezahlen und kostenpflichtig zu buchen.

(Der Button wird erst aktiviert, wenn alle Pflichtfelder* korrekt ausgefüllt wurden.)

Überweisung

Klicken Sie auf nachfolgenden Button, um per Überweisung zu bezahlen und kostenpflichtig zu buchen. Als Komfortfunktion werden die Daten für den Überweisungträger per QR-Code übermittelt. Scannen Sie dazu einfach den QR-Code aus der Bestätigungsmail mit ihrer kompatiblen Banking-App. Bitte führen Sie die Zahlung bis spätestens 1 Woche vor Kursbeginn durch.

(Der Button wird erst aktiviert, wenn alle Pflichtfelder* korrekt ausgefüllt und die AGB bestätigt wurden.)

* Pflichtfeld

Hinweis:
Wenn Sie innerhalb von 12 Stunden keine automatische Bestätigungsmail bekommen, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Bitte prüfen Sie auch Ihren SPAM-Ordner.

Unsere Kooperationspartner

Oberratherstraße 37 40472 Düsseldorf Telefon +49.(0)211.89 24043 hausdertalente@duesseldorf.de
Öffnungszeiten: Mo-Do. 8-16.30 Uhr, Fr. 8-14 Uhr